Die regio4tripl.pl Webseite ist im Rahmen des Projekten „Der Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Olkusz und den ausländischen Partner:...

Gedächtnisraum für Imre Cserépfalvi und das Denkmal von Cserépfalvi
- Adresse:
- 3413 Cserépfalu, Kossuth 152
- Telefonnummer:
- +36 649523005
- E-mail Adresse:
- hivatal@t-online.hu
- Webseite:
- http://www.cserepfalu.hu
- GPS:
- 47° 56' 33.6336" N 20° 32' 6.0612" E
Beschreibung
Im Jahre 1998, kurz vor dem 100. Geburtstag von Imre Cserépfalvi (Deutsch), dem legendären ungarischen Verleger, der im Cserépfalu geboren war, hat man das Gedächtnisraum für ihn, das wie zuvor aussieht, eröffnet.
Imre Cserépfalvi (1900-1991) war die berühmteste in unserem Ort geborene Person, wirklich hieß er Deutsch, den Nachnamen, unter welchem er gekonnt ist, hat er von dem Dorf genommen. Sein Verlagshaus – Cserépfalvi – ist von folgenden Bücher berühmt: der Poesie-Band „Es tut sehr weh“ (Nagyon fáj) von Attila József, dem größten ungarischen Dichters des 20 Jahrhunderts, und die Soziografie von Zoltán Szabó unter dem Titel „Die Situation in Tard” (A tardi helyzet), die von den armen Einwohnern der nebenliegender Ortschaft handelt. Vor 1945 wurde Imre Cserépfalvi wegen der Linksorientiertheit angeklagt. Nach dem Jahre 1945 haben die Kommunisten sein Verlagshaus nationalisiert. Er hat es erst zwei Jahre vor dem Tot, in 1989 wiedergewonnen.
Öffnungszeiten:
1.Mai – 30. September:
Von Dienstag bis Samstag, 10-16 Uhr
1.Oktober- 30. April:
Nach früherer Anmeldung.
Fremdenführer im Museum Subalyuk
Eintrittskarten:
Normal – 300 Ft
Mit Ermäßigung - 150 Ft
tel. +48 32 724 25 23
Wir laden alle Unternehmer und Objekte des Biała Przemsza Gebietes und der Gemeinden Batizovce, Ocland und Cserépfalu, die sich mit Touristik bes...